Unsere Kandidaten für die Kommunalwahl am 13. September 2019 stellen sich vor:

1

Ort: Jülicher Rurgebiet


Direktkandidat-in

Peter Plantikow

Mein Name ist Peter Plantikow. Lassen Sie mich Ihre Stimme im Jülicher Stadtrat sein. Ich trete am 13. September bei der Kommunalwahl in unserem Wahlbezirk 1, dem Jülicher Rurgebiet an. Gemeinsam mit meinem Koppelkandidaten Josef Esser stellen wir ein starkes Team.
Ich bin 48 Jahre alt und lebe mit meiner Ehefrau und unseren beiden Töchtern im Heckfeld. Als Familienvater, aktiv im Jülicher Karneval und selbständiger Unternehmer, bin ich bestens vernetzt. Der Zusammenhalt von uns in Jülich liegt mir besonders am Herzen.
Familien sollen bei uns eine Heimat haben. Dazu möchte ich entsprechende Wohnraumkonzepte voran bringen und attraktive Freizeitmöglichkeiten gestalten. Der Ausbau moderner Radwege und die Anbindung der Innenstadt an die Rur sind mir wichtig.
Ich bin dafür, Jülich zu einem zukunftsweisenden Veranstaltungsstandort zu machen. Unsere KulturMuschel in Brückenkopf-Park wollen wir mit Leben füllen.

Abbildung von Peter Plantikow

2

Ort: Im Heckfeld


Direktkandidat-in

Dr. Maurice Nuys

Ich bin Dr. Maurice Nuys, Physiker und Wirtschaftswissenschaftler. Ich arbeite seit zwölf Jahren im Forschungszentrum in meiner Wahlheimat Jülich.
Mit Detlef Dallmann und Hermann-Josef Buers sind zwei gestandene Kommunalpolitiker an meiner Seite. Ich bin davon überzeugt, dass unser Team zusammen mit Ihrer Unterstützung Jülich weiterentwickeln wird. Wir haben stets ein offenes Ohr für Ihre Anliegen.
Ich bin dafür, das Krankenhaus zu erhalten und die Promenadenschule zu renovieren. Ich bin dafür, Gefahrenstellen für Fußgänger und Radfahrer zu identifizieren und durch geeignete Lösungen zu entschärfen. Ich bin dafür, den Verkehr im Heckfeld zu beruhigen und weitestgehend LKW-frei zu gestalten.
Das Forschungszentrum ist ein faszinierender Teil von Jülich und ich werde mich dafür einsetzen, den Austausch miteinander zu intensivieren. Gerne verabrede ich mich mit Ihnen auf einen „Telefonkaffee“ (0176-61504552), um mich persönlich vorzustellen.

Abbildung von Dr. Maurice Nuys

3

Ort: Bahnhofsviertel


Direktkandidat-in

Frank Radermacher

Mein Name ist Frank Radermacher (47, Berufssoldat, verheiratet, zwei Töchter). Ich bewerbe mich um die Wiederwahl als Ihr Vertreter für Teile des Heckfelds und der Innenstadt, Jülichs „Bahnhofsviertel“.
Ich bin dafür, dass Kultur mit dem KuBa, der ÖPNV, das Vereinswesen und das soziale Miteinander weiter gefördert werden. Als eines der stärksten befahrenen Wohngebiete Jülichs benötigt das Bahnhofsviertel ein Verkehrskonzept. Dieses möchte ich in Zusammenarbeit mit Ihnen erarbeiteten und umsetzen.
Ich setze mich dafür ein, dass der positive Ausbau und die Modernisierung (Digitalisierung) unserer Schulen weiter vorangebracht werden. Ich bin dafür, dass die Förderung des positiven Miteinanders ausgebaut wird, sodass unser Viertel in jedem Alter und jeder Lebensphase attraktiv bleibt. Lassen Sie mich weiterhin Ihre Stimme im Stadtrat sein! Gemeinsam mit meiner Koppelkandidatin, Maria Güldenberg, bitte ich am 13. September um Ihr Vertrauen.

Abbildung von Frank Radermacher

4

Ort: Jülich Innenstadt Süd


Direktkandidat-in

Marco Johnen

Jülich bietet schon heute viel und hat außerordentliche Perspektiven. Mir hat es große Freude gemacht, den Wahlbezirk 4 zu vertreten und die Stadtentwicklung in den letzten Jahren mitzugestalten.
Für Jülichs Wachstum benötigen wir zusätzlichen Wohnraum für jeden Geldbeutel und Investitionen in die Bildungslandschaft. Den Kindergarten Buchenweg und die Spielplätze in unserem Viertel habe ich dabei im Blick. Für unsere Senioren setzen wir auf eine gute Versorgungsinfrastruktur und ein heimatnahes Kulturangebot. Ehrenamtliches Engagement in Jülich soll unterstützt und gewürdigt werden. Wir möchten Jülichs Charakter als „grüne Stadt“ durch Pflege und Erneuerung des Baumbestandes erhalten und für die Verkehrsbelastung an der Ostumgehung eine verträgliche Lösung finden.
Mein Name ist Marco Johnen (33). Ich arbeite als Pressesprecher für den Rhein-Erft-Kreis. Gemeinsam mit meinem Koppelkandidaten, Franz Ritz, bitte ich am 13. September um Ihre Stimme.

Abbildung von Marco Johnen

5

Ort: Lich-Steinstraß, Am Blauen Stein, Sternschanze


Direktkandidat-in

Hans-Günter Engel

Ich bin Ihr Stadtverordneter Hans-Günter Engels (58 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Landwirt). Bestens vernetzt im örtlichen Vereinsleben und der Jülicher Politik stehe ich für Kontinuität in unserem Wahlbezirk Lich-Steinstraß, Sternschanze und Am Blauen Stein.
Gemeinsam mit meiner Koppelkandidatin Simone Cremanns-Ljubicic und unserem Ortsvorsteher-Kandidaten Michael Breuer möchte ich unser Programm 2020plus weiter vorantreiben.
Wir kümmern uns um Investitionen in die Infrastruktur. Brauchtum, Kulturleben und Sportstätten wollen wir konsequent fördern.
Wir sorgen für bezahlbaren Wohnraum. Baugrundstücke sollen durch ein neues Verfahren vermehrt an Ortsansässige vergeben werden. Kinderfreundliche Dorfgestaltung liegt uns am Herzen, damit auch junge Familien gerne bei uns leben.
Wir verbessern die Nahversorgung durch Geschäfte, Apotheken und Arztpraxen, sodass auch ältere und eingeschränkte Menschen den Alltag bei uns gut bewältigen können.

Abbildung von Hans-Günter Engel

6

Ort: Jülich Nördliche Innenstadt


Direktkandidat-in

Peter Capellmann

Abbildung von Peter Capellmann


Koppelkandidat-in

Nobert Hempsch

Durch den Tod unseres Fraktionsvorsitzenden Peter Capellmann kommt es zu der ungewohnte Situation, das auf dem Stimmzettel weiter der Name "Peter Capellmann" stehen wird, Ihre Stimme aber für seinen "Koppelkandidaten" Norbert Hempsch gezählt wird.

Norbert Hempsch war von unserer Aufstellungsversammlung zum Ersatz-Bewerber im Wahlkreis von Peter Capellmann gewählt. worden. Er ist 41 Jahre alt, verheiratet und hat 3 Kinder.

In seinen eigenen Worten "Ich bin Unternehmer und führe ein kleineres Industrieunternehmen. Meine Schwerpunkte liegen in der Entwicklung Jülichs als attraktive Wohnstadt für Familien zwischen den Großstädten Aachen, Düsseldorf und Köln. Deshalb bin ich für ein neues Schwimmbad und gutes Angebot an Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten für Familien mit Kindern."

Offizielle Mitteilung der Stadtverwaltung:
https://www.juelich.de/aktuelles?news=Wichtiger_Hinweis_zur_Kommunalwahl_am_13_09_2020

Abbildung von Nobert Hempsch

7

Ort: Nordviertel


Direktkandidat-in

Helmuth Hoen

Ich heiße Helmuth Hoen, bin 47 Jahre alt und lebe mit meiner Ehefrau und unseren vier Kindern in der Petternicher Straße. Gemeinsam mit meiner Koppelkandidatin Ruth Tavernier werde ich mich in den nächsten fünf Jahren für den Erhalt der beitragsfreien Kindergartenjahre und für städtische Einrichtungen wie Schwimmbäder, Bücherei, Stadtteilbüro Nordstraße, Jugendbus einsetzen. Für kostenlose Parkplätze im Umfeld der Ladenlokale Nordstraße mache ich mich stark.
Ich bin dafür, das Krankenhaus in Jülich zu erhalten und Straßen zu sanieren. Für die Jülicher Innenstadt ist eine Überarbeitung der Denkmalschutzbereichssatzung notwendig, damit Photovoltaik und Häuserdämmung nicht weiter ausgebremst werden.
Für Jülichs Wachstum sollten bezahlbare Wohnbaulandflächen erschlossen werden und der Brainergy-Park auf dem Gelände der ehemaligen Sendeanlage der Deutschen Welle entwickelt werden.
Ihr Helmuth Hoen

Abbildung von Helmuth Hoen

8

Ort: An den Poldern


Direktkandidat-in

Claudia Schiefer

Ich heiße Claudia Schiefer und bin 1981 geboren. Ich lebe mit meiner Familie (verheiratet, zwei Kinder) in Jülich und bin als staatlich geprüfte Betriebswirtin im Forschungszentrum tätig. In meiner Freizeit treibe ich gerne Sport und nähe mit Leidenschaft. Als Mutter liegen mir besonders Familien und Kinder am Herzen.
In Jülich benötigen wir einen Ausbau der vorhandenen Betreuungsangebote, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten. Das soziale und kulturelle Miteinander ist ebenfalls eines meiner persönlichen Kernanliegen. Dieses möchten wir als CDU in Jülich fördern. Hier liegt mein Fokus besonders auf dem Ausbau der vorhandenen Freizeit- und Sportangebote.
Ich trete für Sie, Ihre Anliegen und Interessen im Wahlbezirk 8 an und werde von meinem Koppelkandidaten Helmut Lohn unterstützt, der Sie bisher vertreten hat.
Bitte gehen Sie am 13. September wählen und schenken Sie mir Ihre Stimme.

Abbildung von Claudia Schiefer

9

Ort: Innenstadt


Direktkandidat-in

Christoph Matzerath

Mein Name ist Christoph Matzerath, ich bin 51 Jahre alt, verheiratet und seit 1995 selbständiger Unternehmer in Jülich. Ich betreibe unter anderem eine freie KFZ Reparatur Werkstatt und ein Taxi und Mietwagenunternehmen.
Mobilität spiegelt sich in meinem Leben an verschiedenen Orten tagtäglich wieder.
E-Mobilität (er-)lebe ich selbst in meinem Fuhrpark.
Das inHk sehe ich als wichtiges Bauteil eines zukunftstarken Jülichs.
Seit 2016 bin ich aktives CDU Mitglied und bis heute in verschiedenen Ausschüssen als stellvertetender sachkundiger Bürger tätig.

Ich bin da für sie im Wahlkreis 9 - Stadtmitte. Gerne erreichen sie mich unter meiner eMail: info@atmatzerath.de oder direkt unter 0173/7725777

Abbildung von Christoph Matzerath

10

Ort: An der alten Fachhochschule


Direktkandidat-in

Jan Schayen

Ich bin Ihr Stadtverordneter Jan Schayen (45 Jahre, verheiratet, 1 Tochter, Unternehmer). Bestens vernetzt in der Jülicher Politik stehe ich für Kontinuität in unserem Wahlbezirk 10, von der Fachhochschule bis zur Römerstrasse.
Gemeinsam mit meiner Koppelkandidatin Agnes Flücken werde ich mich in den nächsten fünf Jahren für die städtische Einrichtungen wie die Schwimmbäder und unsere Stadtbücherei einsetzen. Ich setze mich dafür ein, dass der Ausbau und die Modernisierung (Digitalisierung) unserer Schulen weiter vorangebracht werden.
Ich bin dafür, das Krankenhaus in Jülich zu erhalten und setze mich für eine Überarbeitung der Denkmalschutzbereichssatzung ein, damit Photovoltaik und Häuserdämmung nicht weiter ausgebremst werden.
Für Jülichs Wachstum sollten bezahlbare Wohnbaulandflächen erschlossen werden und der Brainergy-Park auf dem Gelände der ehemaligen Sendeanlage der Deutschen Welle entwickelt werden.
Ihr Jan Schayen

Abbildung von Jan Schayen

11

Ort: Altenburg, Daubenrath, Selgersdorf


Direktkandidat-in

Peter Hüvelmann

Mein Name ist Peter Hüvelmann (58 Jahre, verheiratet, ein Sohn, Verwaltungsfachwirt). Als gebürtiger Altenburger bin ich seit meiner Kindheit in den südlichen Stadtteilen und unseren Vereinen fest verwurzelt. Das Wohl und die Entwicklung meines Wahlbezirks und unserer Stadt liegen mir am Herzen. Hierfür möchte ich meine Erfahrungen weiterhin einsetzen.
In den letzten fünf Jahren wurde der Weg zum Haltepunkt „Waldstraße“ ausgeleuchtet. Straßenteilstücke wurden ohne Anliegerbeiträge saniert, eine neue Brücke wurde gebaut. Zudem konnte ich eine verbesserte Radwegesituation entlang der B 56 zwischen Altenburg und Selgersdorf erreichen. Eine direkte Anbindung zum Friedhof erfolgt in Kürze.
An diese Erfolge möchte ich in den kommenden fünf Jahren anknüpfen. Ich trete dafür ein, die Baulandausweisung voran zu treiben, um unsere Dörfer für Familien und Wirtschaft attraktiv zu machen.

Abbildung von Peter Hüvelmann

12

Ort: Kirchberg


Direktkandidat-in

Michael Schröder

Liebe Kirchbergerinnen und Kirchberger,
mein Name ist Michael Schröder, ich bin 32 Jahre alt, verheiratet , Vater von Zwillingenund arbeite als selbstständiger Immobilienmakler, -verwalter und -sachverständiger. Aufgrund dieser Tätigkeit gilt ein besonderes Augenmerk dem baulichen Zustand unseres Dorfes. In meinen bisher rund 24 Jahren als Kirchberger Bürger habe ich das Dorf lieb gewonnen, wobei es seit Jahren auch Missstände gibt, deren Beseitigung endlich begonnen werden muss. Absperrungen, Bauzäune sowie eine fehlende Veranstaltungsstätte sind nur ein Teil davon. Als vereinsaktiver Mensch ist es mir ein Anliegen, die örtlichen Vereine, egal ob im Sport, der Kultur, der Heimatpflege oder dem Brauchtum zu unterstützen. Sie sind unverzichtbarer Bestandteil des Dorflebens und ermöglichen eine ortsverbundene Freizeitgestaltung. Mit Ihrer Stimme am 13.09. geben Sie mir die Möglichkeit, für Sie aktiv zu werden.

Abbildung von Michael Schröder

13

Ort: Bourheim / Koslar


Direktkandidat-in

Dr.-Ing. Helmut Schumacher

Dr.-Ing. Helmut Schumacher
Ich bin 59 Jahre alt, verheiratet und vertrete seit 21 Jahren unser Koslar im Rat der Stadt Jülich. Ich bin wissensschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum Jülich. Seit der Gründung Mitte der 90er Jahre bin ich Schriftführer des Dorfgemeinschaftsvereins und langjähriges Mitglied der Viktoria und der Schützen. In den letzten Jahren habe ich die Stadt Jülich im Aufsichtsrat des Technologiezentrums Jülich und in der Verbandsversammlung der kdvz vertreten.
Zusammen mit Maria Magdalena Wilhelm und Ortsvorsteher Peter Wagner möchte ich DA sein FÜR Koslar:

  • Für den Erhalt und Ausbau der guten Infrastruktur.
  • Für unsere Vereine, die einen Großteil unseres Dorflebens ausmachen.
  • Für das von der SEG geplante Baugebiet Koslar Ost.
    Durch den Antrag der CDU wird es demnächst für Ortsansässige leichter, ein Grundstück vor Ort zu erwerben.

Bitte geben Sie mir bei der Kommunalwahl am 13. September Ihre Stimme.

Abbildung von Dr.-Ing. Helmut Schumacher

14

Ort: Koslar


Direktkandidat-in

Maria-Magdalena Wilhelm

Mein Name ist Maria-Magdalena Wilhelm (55 Jahre, Polizeibeamtin, eine erwachsene Tochter). In der CDU bin ich seit über 30 Jahren, angefangen habe ich schon als Schülerin in der Jungen Union.
Ich bin in Koslar aufgewachsen und unser Dorf liegt mir am Herzen. Dies spiegelt sich auch in meinem Einsatz in vielen Ortsvereinen wider, in denen ich seit Jahren sehr gerne mitarbeite.
2014 wurde ich Sachkundige Bürgerin im Planungs-, Umwelt-, und Bauausschuss.
Das soziale und kulturelle Miteinander ist mein Kernanliegen. Dieses möchte ich auf den Dörfern fördern. Hier liegt mein Fokus auf dem Ausbau der vorhandenen Freizeit- und Sportangebote.
Ich trete für Sie, Ihre Anliegen und Interessen im Wahlbezirk 14 an. Ich werde von meinem Koppelkandidaten Peter Wagner (Ortsvorsteher) unterstützt.
Sie können mich gerne ansprechen oder eine E-Mail senden an: maria.wilhelm22@web.de
Bitte geben Sie mir bei der Kommunalwahl am 13. September Ihre Stimme.

Abbildung von Maria-Magdalena Wilhelm

15

Ort: Barmen


Direktkandidat-in

Dr. Ralf Kunkel

Mein Name ist Dr. Ralf Kunkel. Ich bin 60 Jahre alt, verheiratet, habe drei erwachsene Söhne, wohne in Barmen und arbeite als Wissenschaftler im Forschungszentrum. Ich bin Fitnesstrainer und ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Jülich tätig.
Ich kandidiere für den Stadtrat, um Barmen und Merzenhausen weiter voran zu bringen. Meine Schwerpunktthemen sind unter anderem die Verbesserung der angespannten Verkehrssituation in und zwischen den beiden Dörfern und eine bessere Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr. Unsere Lebensqualität soll durch Handel und Gewerbe sowie Erhaltung unsere Natur gesteigert werden.
In meiner vorhandenen nunmehr zehnjährigen Amtszeit als stellvertretender Leiter der Feuerwehr Jülich habe ich erfahren, dass die Förderung des Ehrenamtes unverzichtbar ist - nicht nur für das gesellschaftliche Leben in den Dörfern und Stadtteilen, sondern auch für die Daseinsvorsorge. Dafür möchte ich mich für Sie einsetzen.

Abbildung von Dr. Ralf Kunkel

16

Ort: Broich& Mersch


Direktkandidat-in

Leon Schiffer

Ich heiße Leon Schiffer (21) und studiere Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt industrielles Dienstleistungsmanagement. In meiner Freizeit bin ich mit Leidenschaft im Vorstand der Karnevalsgesellschaft Mersch-Pattern aktiv. Die freiwillige Feuerwehr liegt mir am Herzen. Ich engagiere mich dort als Betreuer in der Kinder- und Jugendarbeit.
Im Stadtrat möchte ich mich für Sie und unsere Orte einsetzen. Wichtig ist mir die Verbesserung der Mobilität auf den Dörfern. Ich mache mich stark für den Ausbau der Radwege zur Kernstadt und eine Anbindung an den Bürgerbus.
Ich möchte, dass junge Familien gerne in den Dörfern leben. Entsprechende Wohnraumkonzepte werde ich vorantreiben.
Das Miteinander der Genrationen in unseren Vereinen und Brauchtumsgesellschaften möchte ich fördern.
Über meine Ziele möchte ich gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen. Mit Ihrer Stimme am 13. September geben Sie mir die Möglichkeit, für Sie aktiv zu werden.

Abbildung von Leon Schiffer

17

Ort: Güsten & Pattern


Direktkandidat-in

Erich Gussen

Mein Name ist Erich Gussen (54 Jahre, verheiratet, eine Tochter). Ich bin Diplom-Agraringenieur und lebe und arbeite auf meinem Hof in Güsten. Seit 1998 bin ich für Sie in der Politik tätig.
In den letzten Jahren wurden Begrüßungsschilder errichtet, die Fahrbahn-decke am Sandweg und der Fußweg am Kindergarten erneuert. Auch haben wir neue Spielgeräte aufgebaut und ein Netzwerk dörfliche Hilfen gegründet.
Mit meinem Koppelkandidaten Gregor Esser möchte ich mich auch weiterhin für unserer Heimat engagieren.
Wir kümmern uns um die Ansiedlung eines Einzelhandels mit Bäckerei in Güsten-Welldorf, die Bereitstellung weiterer städtischer Baugrundstücke und die Sanierung unserer Grundschule.
Wir wollen die Infrastruktur (Dorfstraßen, Glasfaserausbau, Mobilität) verbessern. Wir setzen uns für den Erhalt der Kindergärten in den Ortsteilen und der Bürgerhäuser Justinahaus und Alte Schule ein. Die Förderung von Vereinen und Jugendarbeit ist uns wichtig.

Abbildung von Erich Gussen

18

Ort: Welldorf mit Serrest


Direktkandidat-in

Ulrich Hintzen

Mein Name ist Ulrich Hintzen, ich bin verheiratet, 60 Jahre alt und habe 3 erwachsene Kinder. Ich bin bei der Kreisverwaltung Düren beschäftigt. Meine Hobbys sind Politik, Fußball schauen und Karneval.
Bei der Kommunalwahl am 13. September 2020 kandidiere ich erneut für den Wahlbezirk 18 Welldorf, Serrest und die umliegenden Höfe als Stadtratskandidat.
Ich bitte Sie, mir Ihr Vertrauen zu schenken. Ich bin dafür, die Vereine mehr zu stärken. Ich bin dafür, die Nahversorgung zu verbessern. Ich bin dafür, den Ort an die Stadt besser anzubinden. Ich bin dafür, die Grundschule in Welldorf weiter zu verbessern. Ich bin dafür, mehr Bauland zu schaffen.

Abbildung von Ulrich Hintzen

19

Ort: Stetternich


Direktkandidat-in

Karl-Philipp Gawel

Lassen Sie mich Ihre Stimme für Stetternich sein und geben Sie mir bitte Ihr Vertrauen bei der Wahl am 13. September!
Ich heiße Karl Philipp Gawel, bin 43 Jahre alt und lebe mit meiner Ehefrau und unseren beiden Kindern in Stetternich. Ich bin Polizeibeamter und ehrenamtlich in Vereinen, z.B. dem Roten Kreuz und politisch als Sachkundiger Bürger tätig. Mit meiner Bewerbung für den Stadtrat will ich die Chance ergreifen, mich weiter für unser Stetternich stark zu machen.
Der Zusammenhalt im Dorf ist mir wichtig. Vereine und Gruppen müssen gefördert werden. Als Familienvater kenne ich die Belange junger Familien: Wohnraum, gepflegte Spielplätze und ein sicherer Schulweg (Beleuchtung des Radwegs nach Jülich). Auch die Anliegen unserer Senioren können nur Berücksichtigung finden, wenn sie durch eine starke Stimme vorgetragen werden.
Gemeinsam mit meinem Koppelkandidaten, Dr. Felix Brandt, stellt die CDU ein starkes Team für Stetternich!

Abbildung von Karl-Philipp Gawel

Über uns

Die CDU Jülich ist der Zusammenschluss von über 300 Jülicher Bürger, die sich für Ihre Heimat einsetzten. Wir organisieren uns in Ortsverbände und dem Stadtverband. Wir sind Frauen und Männer, junge Menschen und Senioren, Studenten, Arbeiter, Beamte, Forscher, Angestellte, Selbständige - kurz Jülicher, Muttkrate und anderswo geborene.

Kontakt
  • CDU Stadtverband Jülich
  • Große Rurstraße 45
  • 52428 Jülich
Menü